Welche Rolle spielt JS?
JavaScript ist eine der drei Sprachen, die wir im Kontext einer Webseite finden. Welche Rolle spielt sie? Und wie ist der Zusammenhang zwischen HTML, CSS und JavaScript?
Last updated
Was this helpful?
JavaScript ist eine der drei Sprachen, die wir im Kontext einer Webseite finden. Welche Rolle spielt sie? Und wie ist der Zusammenhang zwischen HTML, CSS und JavaScript?
Last updated
Was this helpful?
Die Einführung auf MDN gibt uns einen guten Überblick darüber, was JavaScript ist und welche Rolle es auf Webseiten spielt:
Wir betrachten in diesem Kurs JavaScript im Kontext einer Webseite. Das ist wichtig zu erwähnen, denn es gibt auch eine Variante von JavaScript mit der Bezeichnung Node.js. Diese kann für beliebige Programme verwendet werden und kommt insbesondere auf einem Webserver zum Einsatz. Wenn wir in diesem Kurs über JavaScript sprechen, meinen wir immer die clientseitige Verwendung im Kontext einer Webseite. Mit dem Client meinen wir einen Webbrowser, mit dem ein Benutzer eine Webseite öffnet. Dieser Webbrowser, wie etwa Chrome, Firefox oder Safari, kann auf einer Webseite enthaltenen JavaScript-Code ausführen, wenn der Benutzer das erlaubt. Da heute kaum eine Webseite ohne JavaScript korrekt funktioniert, ist das Erlauben von JavaScript sehr zu empfehlen.
Was also sind die typischen Aufgaben von JavaScript auf einer Webseite? Hier eine Liste mit typischen Anwendungen, die wir im Anschluss näher besprechen wollen:
Aktionen ausführen, wenn ein Button angeklickt wurde.
Formulare nach Benutzereingabe prüfen und an einen Server zur Weiterverarbeitung senden.
Daten aus einer Datenbank oder API laden, um Inhalte auf der Webseite zu aktualisieren.
Push-Nachrichten auf der Webseite anzeigen, um auf Aktualisierungen oder Aktionen hinzuweisen.
Animationen auf einer Webseite ausführen (insbesondere auch bei Online-Spielen).
Mit HTML können wir zwar beliebige Schaltflächen auf unserer Webseite platzieren (z. B. mit dem <button>
Tag). Klickt ein Benutzer auf eine solche Schaltfläche passiert dennoch nichts weiter. Es sei denn, wir definieren eine entsprechende Aktion, die ausgeführt werden soll. Das ist eines der wichtigsten Anwendungen für JavaScript, die wir im weiteren Verlauf des Kurses intensiv kennenlernen und verwenden werden.
Mit den auszuführenden Aktionen eng verwandt sind Formulare, die häufig auf Webseiten für die Sammlung von Benutzerinformationen eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang können wir JavaScript verwenden, um auf die Inhalte eines Formularfeldes zuzugreifen, z. B. um die Gültigkeit einer E-Mail-Adresse zu überprüfen. Zudem setzen wir JavaScript auch dafür ein, um letztlich mit den Formulardaten einen weiteren Prozessschritt auszuführen (z. B. das Speichern in einer Datenbank). Auch diesen Anwendungsfall werden wir im weiteren Verlauf genauer betrachten.
Gerade auf sogenannten dynamischen Webseiten spielen Datenbanken oder Daten aus externen Quellen eine wichtige Rolle. Hier nutzen wir JavaScript, um die neusten Einträge in einem sozialen Netzwerk aus der Datenbank zu lesen und im User-Feed anzuzeigen. Oder um die neuesten Newsartikel in einem Online-Magazin auf der Startseite zu platzieren. Ein anderes Anwendungsbeispiel ist die Integration der aktuellen Wetterinformationen passend zum Standort des Besuchers der Webseite. Dieses können wir über eine API bewerkstelligen, die wir mittels JavaScript aufrufen können. Auch diese Anwendungsfälle werden wir später intensiv kennenlernen.
Die anderen beiden Beispiele sind zwar auf vielen Webseiten zu finden, spielen in diesem Kurs jedoch keine weitere Rolle. Solltet ihr euch für eines dieser oder weiterer Anwendungsbeispiele für JavaScript interessieren, so gebt mit gerne Bescheid. Sollte sich Zeit finden, werden wir die Punkte in den Sitzungen adressieren.