Formulare mit HTML
Last updated
Was this helpful?
Last updated
Was this helpful?
Formulare sind ein wichtiger Bestandteil von Webseiten. Speziell, wenn wir den Benutzer Eingaben tätigen lassen und diese im Anschluss weiterverarbeiten wollen. In diesem Abschnitt lernen wir wichtige Formularelemente kennen und wie wir diese mit HTML umsetzen.
Auch für dieses Thema empfehle ich den Artikel auf der MDN-Plattform:
Mit dem input
Element zusammen mit dem Attribut type
können wir ein einfaches Texteingabefeld erzeugen:
Es ist eine hervorragende Idee, Formularelemente mit einer eindeutigen ID zu versehen. Das vereinfacht den späteren Zugriff auf die Daten:
Die ID erlaubt uns auch das Zuordnen eines Labels über das label
Element:
Wir könnten das Label auch ohne die ID und die Zuordnung erstellen. Allerdings hat die Zuordnung den Vorteil, dass das Eingabefeld auf mobilen Geräten durch das Klicken auf das Label aktiviert werden kann. Dazu können Screenreader das Label dem Eingabefeld auch auf der Tonspur zuordnen.
Wir können Eingabefelder auch mit einem Wert vorbelegen. Das kann z. B. sinnvoll sein, wenn wir ein Formular für das Editieren eines Benutzerprofils erstellen. Hier werden die Informationen zu einem Benutzer aus der Datenbank geladen und in das Formular eingetragen, sodass der Benutzer nur die Änderungen einpflegen kann.
Das input
Element ist für einzeilige Eingaben vorgesehen. Für längere Texte, die mehrere Zeilen umfassen können, eignet sich das textarea
Element:
Auch die textarea
können wir mit einem Label und einer ID versehen:
Wir können Eingabefelder auch deaktivieren oder als „nur Lesen“ kennzeichnen. In beiden Fällen kann das Feld nicht bearbeitet werden:
Bei Passworteingaben sollte der eingegebene Wert nicht sichtbar sein. Das können wir mit dem entsprechenden Eingabetyp „password“ erreichen:
Oft verwenden wir in Formularen sogenannte Checkboxen, um den Benutzer ein oder mehrere Elemente aus einer Anzahl von Optionen auswählen zu lassen.
Bei Checkboxen ist es wichtig, eine ID zu vergeben, um später auf den Wert zugreifen zu können.
Checkboxen können wir auch beim Laden der HTML-Seite direkt als angekreuzt anzeigen:
Im Vergleich zu Checkboxen erlauben Radiobuttons nur eine Option auszuwählen (single-choice). Wichtig ist, dass alle Optionen den gleichen Wert für das Attribut name
besitzen:
Bei einer großen Anzahl an Optionen bietet sich die Verwendung eines Dropdown-Menüs an. Das erlaubt uns, die Optionen erst auf Mausklick anzuzeigen:
Wir benötigen in Formularen eine Möglichkeit, um nach der Eingabe eine Aktion auszulösen. In vielen Fällen wollen wir die Daten in eine Datenbank speichern. Das können wir z. B. mit JavaScript umsetzen, und wir haben im Rahmen der Todo-App bereits gesehen, wie wir einen Button erzeugen und mit JavaScript verbinden:
Dieser Abschnitt hat euch einen Überblick über die wichtigsten HTML-Formularelemente gegeben, mit denen ihr die meisten Anforderungen abdecken könnt. Ferner gibt es noch weitere, wie Datepicker oder Dateiupload. Diese könnt ihr bei Bedarf nachschlagen oder dazu befragen.